Mittels Eingabe eines Stichwortes werden Ihnen während dem Eintippen Vorschläge angezeigt. Falls Sie alle Resultate sehen möchten, drücken Sie die Eingabe-Taste.

Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ

Herausgeber: SDBB | CSFO
Sprache: Deutsch / Italiano / Français
Auflage: 2. Auflage 2016
Umfang: 8 Seiten
Art.-Nr.: FE1-3141
Beschreibung
Der Beruf Gipser/in-Trockenbauer/in leidet unter einem schlechten Image. Zu Unrecht. Das Verputzen ist nur eine von vielen Tätigkeiten, die den Beruf nicht nur körperlich, sondern auch intellektuell anspruchsvoll machen.
Lukas Schlatter ist 20 Jahre alt. Als er einen Beruf wählte, wollte er eigentlich Zeichner lernen, er musste sich aber ein Jahr bis Lehrantritt gedulden. Diese Zeit nutzte er, um als Gipser-Trockenbauer auf dem Bau einschlägige Erfahrungen zu sammeln - und war so begeistert von der Arbeit, dass er die handwerkliche Lehre fortsetzte. Der junge Handwerker erzählt: "Mir haben die Arbeiten in diesem Beruf dann aber so gut gefallen, dass ich die Lehre fortsetzte. Ich bin noch heute froh über diesen Entscheid. Als Zeichner müsste ich zu oft im Büro sitzen und Computerarbeit verrichten." Gipser/innen-Trockenbauer/innen konstruieren Wände und verlegen Unterlagsböden, sie verputzen Wände, Decken und Aussenfassaden, sie isolieren Häuser und ziehen Stuckaturen.
Das vorliegende Faltblatt zeigt die verschiedenen Facetten dieses Berufes auf. Es belegt aber auch, dass junge Gipserinnen-Trockenbauerinnen sehr robust und kräftig sein müssen. Es finden wenige Frauen in diesen Beruf, ganz im Unterschied zu den Malerinnen und Malern, und noch weniger bleiben ihm nach der Lehre treu. Dabei sind die Berufsaussichten für Ausgelernte hervorragend. Die Branche hat gute Perspektiven. Wenn nicht neue Häuser gebaut werden, so werden doch immer alte renoviert.